Appetitzügler

Klassische Appetitzügler gehören zu den Amphetaminen und dämpfen das Hungergefühl im Gehirn. Es kommt vor, dass Menschen mit Essstörungen Appetitzügler missbrauchen um abzunehmen. Weil sie auch aufputschend wirken, werden sie im Sport als Dopingmittel genutzt. Diese Substanzen dürfen aber nur maximal vier Wochen hintereinander eingenommen werden, weil sie körperlich abhängig machen. Auch andere gefährliche Nebenwirkungen, wie Lungenhochdruck, Herzklappenschäden und Schlaganfall können eintreten. Den hohen Risiken steht ein geringer Nutzen gegenüber, deshalb gelten Appetitzügler mittlerweile zur Behandlung von Übergewicht als überholt. In der Vergangenheit sind bereits viele Schlankheitsmittel vom Markt genommen worden.

Die sogenannte Abnehmspritze Semaglutid (z.B. Wegovy®, Ozempic®) hat zwar eine klare Indikation bei Diabetes und Übergewicht, wird aber „auch so“ zum Abnehmen eingesetzt. Eine psychische Wirkung der Substanz ist nicht bekannt, aber der Missbrauch ist absehbar.

Literaturempfehlung

Stiftung Warentest (Hrsg.) (2014): Handbuch Medikamente. www.test.de

Meier, Tania (2014): Amphetaminhaltige Anorektika. In: Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 4/2014. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Online Verfügbar