Fort- und Weiterbildung
Statistisch gesehen begegnet ein niedergelassener Arzt mindestens einmal am Tag einem medikamentenabhängigen Patienten. Und einem weiteren Patienten, der akut gefährdet ist, in eine Abhängigkeit zu geraten. Doch es ist nicht leicht, einen schädlichen Gebrauch zu erkennen – und einen Patienten, der Medikamente missbraucht, zu einer Behandlung zu bewegen. Bei 10.000 verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist es für einen Arzt zudem manchmal schwierig, das am besten geeignete Medikament auszuwählen und alle möglichen unerwünschten Nebenwirkungen im Auge zu behalten.
Ärzten – aber auch allen anderen Berufsgruppen, die in Beratung und Behandlung mit Medikamentenabhängigen zu tun haben – seien deshalb die wenigen Fortbildungsveranstaltungen angeraten, die es zu dem Thema gibt.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, warum Medikamentenabhängige „anders“ sind und wie sie Zugang zu diesen Patienten über ein gemeinsames Krankheitsverständnis und Behandlungskonzept bekommen. Auch das pharmakologische Vorgehen im Entzug wird ausführlich dargestellt. Für Ärzte besteht zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen von Qualitätszirkeln über das Thema zu informieren und austauschen. Bei größerem Interesse steht die Zusatzweiterbildung „Suchtmedizinische Grundversorgung“ der Ärztekammern zur Verfügung, die alle Suchterkrankungen umfasst und Voraussetzung ist für die Substitution von Opiatabhängigen.
Als schriftliche Arbeitshilfe hat die Bundesärztekammer einen Leitfaden zum Thema Medikamentenabhängigkeit entwickelt. Auch die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. hat mit Unterstützung der BARMER einen Leitfaden und ein Manual für Ärztinnen und Ärzte erarbeitet. Darin werden Kurzinterventionen bei Patientinnen und Patienten mit problematischem Konsum von Schlaf-, Schmerz- oder Beruhigungsmitteln vorgestellt. Denn der Missbrauch von Benzodiazepinen und deren Analoga stellt das Hauptproblem dar. Zudem ist Band 5 "Medikamentenabhängigkeit" der Suchtmedizinischen Reihe, herausgegeben von der DHS, verfügbar.
Aktuelle Kurse und Termine
Medikamentenentzug im ambulanten und stationären Rahmen
Anbieter GK Quest Akademie
Zielgruppe: ÄrztInnen in Klinik und Praxis
Termin: 09. Okt. 2015
Seminar-Ort: Heidelberg
Kursleitung: Dr. Rüdiger Holzbach
weitere Infos unter
Seminarinfo
https://kunde.gk-quest.de/anmeldung/uebersicht/3864
Hamburger Suchttherapietage
Kongressbüro: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Tel.: +49 40 7410-54203
Fax: +49 40 7410-55121
www.suchttherapietage.de
Seiteninfo
Text: Anke Nolte
Literaturempfehlung
Bundesärztekammer (Hrsg.) (2007): Medikamente - schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis. Köln.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.) (2013): Kurzintervention bei Patientinnen und Patienten mit problematische Medikamentenkonsum von Schlaf-, Schmerz- und Beruhigungsmitteln. Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte. Manual zum Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte.